Home Instrumentierung Näher an den Störsignalen mit dem Fahrzeug oder zu Fuß...

Näher an Störsignalen mit dem Fahrzeug oder zu Fuß

Erkennt alle Störsignale: Der tragbare Peiler R&S®DDF 007 verwandelt ein herkömmliches Fahrzeug in wenigen Minuten in einen hochpräzisen mobilen Peiler. Und das Gehen zu Fuß in Gebäuden oder auf schwer zugänglichem Gelände hilft, Störquellen zu lokalisieren. Zusammen mit seinem integrierten Breitbandempfänger und den kompakten Peilantennen ist dieses kleine Instrument einzigartig auf dem Markt und hat dank seiner Flexibilität die Möglichkeiten der modernen Peilung revolutioniert.
 
Maximale Funktionalität bei minimalen Abmessungen
Der handliche tragbare Peiler R&S®DDF007 (BILD 1) deckt mit seinem Frequenzbereich von 20 MHz bis 6 GHz alle wichtigen Funkdienste ab. Oberhalb von 173 MHz kommt das Peilverfahren der korrelativen Interferometrie zum Einsatz, das sehr genau ist. Das Komplettsystem besteht aus der R&S®DDF007, den kompakten Peilantennen mit integriertem GPS und elektronischem Kompass sowie einem Magnetfußadapter. Der im Peiler integrierte Breitbandempfänger bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Signalsuche und -darstellung, zum Beispiel Schwenken für
Überwachung weiter Frequenzbereiche oder schnelle kaskadierende Darstellung von Wasser. Die radiogoniometrischen Ergebnisse werden auf einer Karte mit Triangulationsfunktion angezeigt und erleichtern die Lokalisierung von Störquellen durch die Triangulationsmethode mit einem einzigen Radiogoniometer, das goniometrische Markierungen von verschiedenen Positionen aus erstellt (Running Fixes) (Abb. 3).
Der R&S®DDF007 basiert auf dem tragbaren Empfänger R&S®PR100 und bietet auch die gleiche Funktionalität. Alle Optionen des R&S®PR100 sind auch für den R&S®DDF 007 verfügbar.
 
Maximale Vielseitigkeit und Flexibilität
Ort der Funkstörung
Wenn Funkstörquellen, wie z. B. defekte elektronische Geräte, Funkdienste beeinträchtigen oder sogar blockieren, sind sofortige Korrekturmaßnahmen erforderlich. Häufig findet man diese Art von Interferenz in Gebäuden und dicht besiedelten Gebieten, wodurch sie schwer zu identifizieren sind. In solchen Szenarien ist das kompakte Peilsystem auf Basis des
 
R&S®DDF007 – Hauptmerkmale
Breites Spektrum an Frequenzen
• Richtbetrieb: 20 MHz bis 6 GHz
• Betrieb im Empfangsmodus: 9 kHz bis 7,5 GHz Eingebauter schneller Breitbandempfänger
• Schnelle Spektrumssuche
• Detaillierte Darstellung des ZF-Spektrums mit großer
Bandbreite
• Demodulation von Signalen mit Bandbreite
• Signalanalyse im Empfangsbetrieb (Option) Präzises Funkpeilverfahren
• Korrelative Interferometrie im Frequenzbereich
über 173 MHz
Integrierte Kartendarstellung (Option)
• OpenStreetMap-Kartenintegration
• Lokalisierung durch Triangulationsfunktion
• Integration anwendungsspezifischer Karten (Option)
• Komfortable Steuerungssoftware
• Steuersoftware R&S®DF7-CTL
• R&S®RAMON Softwarekomponenten (Option) Innovative und kompakte Peilantennen, mit Zubehör
• Peilantennen mit mehreren Elementen
für Frequenzbereiche über 173 MHz
• Integriertes GPS und elektronischer Kompass
• Fahrzeugadapter mit Magnetfuß (Option)
• Leichtes Holzstativ (Option)
Sehr kompakte und leichte Lithium-Ionen-Batteriemodule
• Jedes Batteriemodul bietet zwei Stunden Peilbetrieb oder vier Stunden Betrieb im Empfangsmodus (mit Empfangsantenne).
R&S®DDF007 ist die ideale Lösung. Es verwandelt ein herkömmliches Fahrzeug in wenigen Minuten in einen mobilen Funkpeiler, der per Homing den gesuchten Funkstörer schnell findet. Zur Ortung von Räumen innerhalb eines Gebäudes wird die tragbare Richtantenne R&S®HE300 anstelle der Peilantenne an den Peiler angeschlossen.
Ortung kurzzeitiger Störungen Kurzfristige Funkstörungen können mit zwei, besser drei kompakten Peilstationen auf Basis des R&S®DDF007 geortet werden.
Dazu werden kompakte Peilantennen – montiert auf leichten Holzstativen – temporär an exponierten Stellen installiert, zum Beispiel auf den Dächern von Hochhäusern.
Alle notwendigen Geräte für die Peilstation können von einer Person transportiert und installiert werden.
Der Peiler ortet eine Störquelle entweder durch automatische oder manuelle Triangulation, ohne zusätzliches Equipment zu benötigen.
Um eine nahe gelegene Störquelle zu lokalisieren, lässt sich die Peilstation einfach in einen mobilen Peiler verwandeln.